SchulsozialarbeitSchulsozialarbeit... ... hört zu, zeigt auf, macht stark Die Schulsozialarbeit (SSA) ist ein Hilfsangebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen. Sie berät und unterstützt: Schülerinnen und Schüler
Eltern
Lehrpersonen
Die Gespräche sind vertraulich und die Schulsozialarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Das Angebot der Schulsozialarbeit ist kostenlos.
Schülerinnen und Schüler, welche mit Fragestellungen die Schulsozialarbeit aufsuchen, werden in Einzelgesprächen begleitet. Dabei kann es sich um Probleme mit Mitschülerinnen oder Mitschülern, Schwierigkeiten und Konflikte zu Hause oder Unstimmigkeiten mit Lehrpersonen handeln. Auch persönliche Schwierigkeiten und Fragen, welche Jugendliche und Kinder in ihrer Entwicklung beschäftigen, können zum Thema einer Beratung werden. In der Beratung von Eltern stehen Erziehungsfragen im Zusammenhang mit dem schulischen Alltag ihrer Kinder im Mittelpunkt. Die Schulsozialarbeit unterstützt Eltern im Kontakt mit der Schule, in dem sie beispielsweise an Elterngesprächen teilnehmen oder bei Konflikten mit der Schule vermitteln. Zudem vermittelt die Schulsozialarbeit oft zwischen der Perspektive der Jugendlichen und derjenigen der Eltern. Nebst Beratungsangeboten werden auch Klasseninterventionen durchgeführt. Lehrpersonen erhalten so Unterstützung in schwierigen Situationen im Schulzimmer und Klassen werden manchmal über längere Zeit begleitet. Mit sozialer Gruppenarbeit steht die Schulsozialarbeit den Kindern und Jugendlichen bei der Schlichtung und Lösung von Konflikten zur Seite. Zudem arbeitet die Schulsozialarbeit mit Klassen oder Gruppen im Bereich der Gesundheitsförderung, sowie Sucht- und Gewaltprävention. AKTUELL Informationen zu Elternworkshops der Suchtprävention Aargau Hier finden Sie einen Informationsflyer der Suchtprävention Aargau zu einem aus 3 Workshops bestehenden Webinar namens "ElternAlltag". Das Webinar besteht aus mehreren Workshops und behandet richtet sich an Eltern mit gamenden Jugendlichen i Altern von 12 bis 18 Jahren. Informationen zum Schulsportangebot im 2. Semester 21/22 Hier finden Sie Informationen zu den Schulsport-Kursen, welche im 2. Semester des Schuljahres 2021/22 an der KSOS angeboten werden. SIGEL-Umfrage zur Berufswahl Sommer 2021 Hier finden Sie die Ergebnisse der SIGEL-Umfrage zur Berufswahl, welche unter den Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Oberstufe, sowie unter deren Eltern durchgeführt wurde. Gewinner des Projektes "Funkenflieger" Wir gratulieren unserem Theaterpädagogen Michael Steiner herzlich zu seiner Auszeichung für seinen Kurzfilm, den er mit der Oberstufe Kreisschule CHestenberg gedreht hat. Michael Steiner unterrichtet auch die Schülerinnen und Schüler der KSOS im Freifach Theater. Wenn Sie sich für den Kurzfilm interessieren, dann suchen Sie auf der Website des Kantons Aargau www.ag.ch nach dem Begriff "Funkenflieger". Sprach-Wochenenden "Point Neuf" und "Longbridge" Die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen haben die Möglichkeit, sich über ein Wochendene intensiv mit der Sprache Englisch oder Französisch auseinanderzusetzen. Das Angebot wird von der Organisation Longbridge durchgeführt und wird vom Erziehungsdepartement des Kantons Aargau unterstützt. Nähere Informationen zu den Angeboten und der Anmeldung finden Sie hier: www.longbridge.ch Vorstellung des Alternativen Lernortes der KSOS Im Schuljahr 20/21 startete die KSOS mit der Durchführung des Alternativen Lernortes (AL). Das Projekt wird hier erklärt.
|